Öffnungszeiten
Mo. – Mi. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0
Jetzt Mitglied werden!
Neurolinchen
  • Home
    • Magazin
  • Videos
  • Infos anfordern
  • Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ansprechpartner in ihrer Nähe
  • Wissenswertes
    • Akne
    • Allergien
    • Asthma
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Chronischer Juckreiz
    • Duftstoffallergie
    • Glutenunverträglichkeit
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Kontaktallergie
    • Kreuzallergie
    • Latexallergie
    • Mastozytose
    • Nahrungsmittelallergie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Neurodermitis
    • Neurodermitis und Herpes
    • Rosazea
    • Röschenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Sonnenallergie
    • Umwelterkrankungen
    • Umweltmedizin
    • Urtikaria / Nesselsucht
    • Periorale Dermatitis
    • Windeldermatitis
    • Psoriasis
    • Prurigo
  • News/Termine
  • Premiumbereich
    • Magazinarchiv

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Unter dem Begriff Nahrungsmittelunverträglichkeit werden sämtliche Beschwerden zusammengefasst, die nach einer Nahrungsaufnahme auftreten und damit in Verbindung stehen. Unterschieden wird zwischen einer Nahrungsmittelallergie und einer Nahrungsmittelintoleranz. Die Bandbreite der Beschwerden reicht von Juckreiz über Durchfall bis hin zu Übelkeit, Herzrasen, Schweißausbrüchen und Atemnot. Bei den Ursachen wird zwischen einer Nahrungsmittelallergie und einer Nahrungsmittelintoleranz unterschieden. Erstgenannte entsteht durch eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Verbindungen. Bei der Nahrungsmittelintoleranz ist der Körper nicht in der Lage, das zugeführte Nahrungsmittel richtig abzubauen. Die einzig zuverlässige Therapie ist die Identifikation und strikte Vermeidung der Auslöser.

 

Was sind die Ursachen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit entsteht immer dann, wenn der Körper eine zugeführte Speise aus unterschiedlichen Gründen nicht verträgt. Die genauen Mechanismen sind dabei vollkommen unterschiedlich. Bei einer Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelintoleranz kann die Ursache auch im Darm liegen. So führt ein Ungleichgewicht der Darmbakterien nicht selten zu Unverträglichkeitsreaktionen. Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit entsteht immer dann, wenn der Körper eine zugeführte Speise aus unterschiedlichen Gründen nicht verträgt. Die genauen Mechanismen sind dabei vollkommen unterschiedlich. Bei einer Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelintoleranz kann die Ursache auch im Darm liegen. So führt ein Ungleichgewicht der Darmbakterien nicht selten zu Unverträglichkeitsreaktionen.

Ursachen einer Nahrungsmittelallergie

Bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert das Immunsystem auf einen bestimmten Inhaltsstoff des Lebensmittels mit einer überschießenden Abwehrreaktion. Diese Verbindung in dem Nahrungsmittel wird als Allergen bezeichnet. Die körpereigene Immunabwehr identifiziert diesen Inhaltsstoff fälschlicherweise als „Eindringling“ und bekämpft diesen, als wäre es ein Krankheitserreger. An einer Nahrungsmittelallergie ist somit zwingend das Immunsystem beteiligt.

[mehr dazu siehe Fachartikel Nahrungsmittelallergie unter Bibliothek/Unverträglichkeiten in unserem Premiumbereich]

Ursachen einer Nahrungsmittelintoleranz

Die Nahrungsmittelintoleranz umfasst alle Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeit, an denen weder das Immunsystem noch eine akute Vergiftung schuld ist. Es existieren verschiedene Unterformen der Nahrungsmittelintoleranz.

[mehr dazu siehe Fachartikel Nahrungsmittelintoleranz „Leben ohne Milch“ unter Bibliothek/Intoleranzen in unserem Premiumbereich]

Welche Symptome verursacht eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Die Bandbreite möglicher Symptome ist breit und abhängig von der genauen Art der Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Symptome sind oft gleichgesetzt mit den Symptomen einer Allergie. Zeitverzögerungen bis zu 72 Stunden sind auch hier möglich.

Zusammengefasst sind typische Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit:

  • Anaphylaktischer Schock
  • Atembeschwerden/Asthma
  • Aufstoßen
  • Bauch-/Magenschmerzen
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Hautrötungen
  • Herzrasen
  • Schweißausbruch
  • Juckreiz
  • Nesselsucht
  • Schleimhautschwellungen
  • Übelkeit
  • Verstopfte und/oder laufende Nase

Jedes dieser Symptome kann aber auch auf eine andere Erkrankung hinweisen.

Wie wird eine Nahrungsmittelunverträglichkeit diagnostiziert?

Zunächst führt der Arzt eine intensive Patientenbefragung durch. Hilfreich ist das Führen eines Ernährungs- und Symptom-Tagebuchs, in dem festgehalten wird, welche Beschwerden nach welchen Lebensmitteln auftreten? Hieraus kann der Mediziner zumeist schon abschätzen, ob es sich um eine Nahrungsmittelintoleranz oder eine Nahrungsmittelallergie handelt. Bleiben die Beschwerden nach Verzicht auf die verdächtige Speise aus, gilt die Diagnose als sehr wahrscheinlich. Jedoch werden in der Regel weiterführende Untersuchungen durchgeführt, um eine endgültige Diagnose zu stellen und eine entsprechende Therapie einzuleiten.

Wie stellt sich die Therapie der Nahrungsmittelunverträglichkeit dar?

Da die Bezeichnung Nahrungsmittelunverträglichkeit ein Überbegriff ist, lässt sich keine einheitliche Therapie ausmachen. Verbindendes Element sind Vermeidungsmaßnahmen – das bedeutet, das nicht vertragenen Lebensmittel muss vermieden werden. Wie erwähnt kann die Ursache auch im Darm liegen, wenn z. B. die Darmbakterien nicht im Gleichgewicht sind. Nach einer Stuhluntersuchung kann in diesem Fall eine passende Therapie eingeleitet werden.

Therapie der Nahrungsmittelallergie

Hier steht die Vermeidung der Allergene (Karenz) im Vordergrund. Anders als bei der Pollen- oder Insektengiftallergie ist die Hyposensibilisierung bei Nahrungsmittelallergien noch nicht etabliert.

Therapie der Nahrungsmittelintoleranz

Auch hier empfehlen Ärzte häufig den Verzicht, mindestens aber den sparsamen Umgang mit den Auslösern. Gleichwohl existieren verschiedene Medikamente zur Behandlung einer Nahrungsmittelintoleranz. Enzymmängel können beispielsweise durch Ersatzpräparate ausgeglichen werden.

Sonderformen Lebensmittelvergiftung & Lebensmittelinfektion

Einige medizinische Fachgesellschaften führen die Lebensmittelvergiftung auch unter dem Oberbegriff Nahrungsmittelunverträglichkeit. Allerdings handelt es sich um ein völlig anderes Krankheitsbild, schließlich werden Nahrungsmittelallergien oder -intoleranzen nicht durch Giftstoffe ausgelöst. Wie der Name bereits sagt, ist aber genau dies der Fall bei einer Lebensmittelvergiftung.

Die Lebensmittelvergiftung

Krankheitsauslösend sind oft rohe oder verdorbene Lebensmittel, in denen sich Keime gebildet haben, die durch ihren Stoffwechsel wiederum Gifte produzieren. Dabei handelt es sich häufig um Lebensmittel, die der Patient normalerweise problemlos verträgt, zum Beispiel:

  • Rohes oder verdorbenes Fleisch
  • Rohe oder verdorbene Eier
  • Verdorbene Lebensmittel aus Konserven
  • Verunreinigtes Trinkwasser
  • Von Schimmelpilzen befallenes Getreide, Früchte oder Maiskörner

Auch Metalle und Chemikalien – beispielsweise bei Konserven, Austern oder Fischen – sind regelmäßig verantwortlich für eine Lebensmittelvergiftung. Eine Sonderform ist die Pilzvergiftung, bei der dem Körper versehentlich Giftstoffe von Pilzen zugeführt werden, die nicht für den Verzehr geeignet sind.

Die Lebensmittelinfektion

Bei der Lebensmittelinfektion vermehren sich Keime, meistens Bakterien, im Magen-Darm-Trakt und verursachen dann selbst die Beschwerden. Es gibt darüber hinaus Keime, die erst später nach der Aufnahme in den Körper Giftstoffe produzieren. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Typhuserreger. In solchen Fällen lassen sich Lebensmittelvergiftung und -infektion diagnostisch nicht trennen.

Unabhängig von der Art der Nahrungsmittelunverträglichkeit: Treten schwere Symptome, insbesondere Atemnot (z. B. im Rahmen eines anaphylaktischen Schocks) ein, muss sofort ein Arzt verständigt werden!

News/Termine

KKH_Pressemitteilung: Mit neuer Leichtigkeit durch die blühende Jahreszeit
Pollenallergie und Pollenflug: Mit neuer Leichtigkeit…
weiterlesen
Mitgliedervorteile im Mitgliederbereich hinterlegt
Alle Mitgliedervorteile und Rabatte finden Sie als…
weiterlesen
Vorschau unserer Online-Seminare mit Referenten Oktober/November 2025
Online-Seminare 2025 Am 06. Oktober 2025   DIE 6…
weiterlesen
mehr News/Termine hier

Weitere Interessante Themen

Spenden und Förderungen
Informationen anfordern
Neurolinchen
Ansprechpartner in meiner Nähe

Teilnehmer für Studien/ Anwendungsbeobachtungen gesucht

Unsere Partner suchen regelmäßig Probanden für Studien und Produkttestungen.
Hier können Sie sich dazu informieren und registrieren

Details

Spenden leicht gemacht!

Der BVN freut sich über jede noch so kleine Spende. Ab sofort können Sie ganz einfach und unkompliziert per Paypal spenden.

Mit PayPal spenden 

Bildungsspender

Unterstützen Sie uns mit einem Einkauf Ihrer Wahl bei über 6.000 Shops. 

Jetzt unterstützen!

Sie möchten auf Ihr Produkt/Ihre Firma aufmerksam machen? Kontaktieren Sie uns unter info@neurodermitis.de.

Wir beraten Sie gerne.
 

Heerstraße 189-191
56154 Boppard

info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0

Informationen
  • Videos
  • Infos anfordern
  • News/Termine
  • Neurolinchen
Verband
  • Förderung
  • Vorstand
  • Satzung
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Selbsthilfe vor Ort
Ratgeber
  • Aktuelle Studien
Magazin
  • Aktuelle Ausgabe
  • Magazinarchiv
  • Magazin bestellen
Quick Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
© 2025 Bundesverband Neurodermitis e.V.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage

Premiumbereich Login

Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich an unserem Premiumbereich einloggt.

Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session (endet mit Schließung des Browsers)
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

Cookiename:_gat, _gid, _ga
Laufzeit:1 Sekunde, 1 Tag, 2 Jahre
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Userlike Chat

Dies ist ein integrierter Chatdienst, der Ihnen das chatten mit unseren Mitarbeitern ermöglicht. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

Anbieter:Userlike UG (haftungsbeschränkt)

Bildungsspender Grafik

Zeigt eine Grafik von Bildungsspender.de an. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

Anbieter:Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum