Öffnungszeiten
Mo. – Mi. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0
Jetzt Mitglied werden!
Neurolinchen
  • Home
    • Magazin
  • Videos
  • Infos anfordern
  • Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ansprechpartner in ihrer Nähe
  • Wissenswertes
    • Akne
    • Allergien
    • Asthma
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Chronischer Juckreiz
    • Duftstoffallergie
    • Glutenunverträglichkeit
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Kontaktallergie
    • Kreuzallergie
    • Latexallergie
    • Mastozytose
    • Nahrungsmittelallergie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Neurodermitis
    • Neurodermitis und Herpes
    • Rosazea
    • Röschenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Sonnenallergie
    • Umwelterkrankungen
    • Umweltmedizin
    • Urtikaria / Nesselsucht
    • Periorale Dermatitis
    • Windeldermatitis
    • Psoriasis
    • Prurigo
  • News/Termine
  • Premiumbereich
    • Magazinarchiv

Chronischer Juckreiz: Kratzen verschlimmert Hautzustand

Chronischer Juckreiz kann die Lebensqualität von Betroffenen erheblich einschränken. Das Jucken auf der Haut führt dazu, dass Sie sich kratzen, wodurch sich die Hautirritationen weiter verschlimmern. Das wiederum verstärkt den Juckreiz, ein Teufelskreis entsteht. Doch was genau steckt hinter dem Begriff chronischer Juckreiz? Genau genommen handelt es sich dabei um keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Der medizinische Fachbegriff lautet „chronischer Pruritus“.

    Die Ursachen von chronischem Juckreiz

    Chronischer Juckreiz entsteht besonders häufig bei Hauterkrankungen, doch auch Krankheiten innerer Organe, des Nervensystems oder sogar psychische Probleme können zu den Symptomen führen. Gelegentlicher Juckreiz, z. B. nach einem Mückenstich oder im Rahmen der Wundheilung kommt bei uns allen einmal vor. Dauert das Jucken aber mehr als sechs Wochen an, sprechen Ärzte von chronischem Juckreiz. Auch bestimmte Medikamente begünstigen Hautjucken.

    Ursache: Hauterkrankungen

    Hauterkrankungen verursachen naturgemäß auch an der Haut zahlreiche Beschwerden, darunter Juckreiz. Bei einigen Krankheiten kann dieser durchaus chronisch werden. Insgesamt können u. a. die folgenden Hautkrankheiten zu chronischem Juckreiz führen:

    • Allergien
    • bakterielle Hauterkrankungen
    • Neurodermitis
    • Parasiten
    • Pilzinfektionen
    • Schuppenflechte
    • trockene Haut

    Sonstige Erkrankungen als Ursachen

    Die Haut wird nicht nur als Spiegel der Seele bezeichnet, an ihr manifestieren sich auch einige andere Erkrankungen. Darunter insbesondere:

    • Autoimmunerkrankungen
    • Diabetes mellitus
    • Eisenmangel
    • Gürtelrose
    • Infektionen
    • Lebererkrankungen
    • Nierenerkrankungen
    • Polyneuropathien
    • psychiatrische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Zwangserkrankungen)
    • Schilddrüsenüber-/unterfunktion
    • Zinkmangel

    Medikamente können zu Juckreiz führen

    Manche Arzneimittel können ebenfalls chronischen Juckreiz auslösen oder zumindest begünstigen. Darunter vor allem Medikamente der folgenden Wirkstoffgruppen:

    • Antibiotika
    • Antiarrhythmika
    • blutdrucksenkende Arzneimittel
    • Blutgerinnungshemmer
    • Diabetesmedikamente
    • Entzündungshemmer
    • Hormonpräparate (z. B. die Pille)
    • Schmerzmittel (z. B. Opiate)
    • Zytostatika (Medikamente bei einer Chemotherapie)

    Auch nach Bestrahlungen berichten Patienten regelmäßig von vermehrtem Juckreiz. Aber auch das berufliche Umfeld kann chronischen Juckreiz begünstigen, z. B. bei Kontakt mit hautreizenden Chemikalien.

    Belastende Symptomatik führt zu vermehrtem Kratzen

    Das Problem an chronischem Juckreiz ist die Tatsache, dass intensives Kratzen zu einer kurzfristigen, aber trügerischen Verbesserung führt. Was bei akutem Juckreiz noch nicht so problematisch wäre, schädigt die Haut bei langfristiger Symptomatik jedoch nachhaltig.

    Die Gründe hierfür sind vielseitig:

    • Durch das Kratzen werden die Hautschichten verletzt
    • Eine verletzte Hautschicht führt dazu, dass Feuchtigkeit verloren geht
    • Gleichzeitig tragen die Fingernägel Krankheitserreger in die Haut

    Kurzum: Kratzen schädigt die Haut, was den Juckreiz wiederum verstärkt. Deswegen sollten sie chronischen Juckreiz auf jeden Fall von einem Hautarzt abklären lassen.

    Diagnose: Die zugrundeliegende Ursache muss gefunden werden

    Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei chronischem Juckreiz nicht um eine Erkrankung, sondern ein Symptom. Dementsprechend gilt es, im Rahmen einer umfassenden Diagnostik die Ursache für die Beschwerden aufzudecken.

    Ausführliche Patientenbefragung & Anamnesegespräch

    Lassen sich manche Erkrankungen relativ leicht diagnostizieren, kann die Ursachenforschung von chronischem Juckreiz wahre Detektivarbeit sein. Dementsprechend ausführlich fällt die Patientenbefragung aus. Ihr Arzt fragt Sie z. B.:

    • Seit wann besteht der Juckreiz?
    • Wo tritt das Jucken auf?
    • Sind bei Ihnen Erkrankungen bekannt?
    • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente?
    • Hat sich Ihr berufliches Umfeld verändert?

    Oft ergibt sich hieraus bereits ein erster Verdacht, was hinter Ihren belastenden Beschwerden stecken könnte.

    Körperliche Untersuchungen

    Besteht der Verdacht auf eine Hauterkrankung als Ursache, betrachtet der Hautarzt eventuelle Hautveränderungen. Manchmal genügt dies bereits, um eine Diagnose zu stellen. Mitunter sind weiterführende Untersuchungen wie Allergietests oder eine Hautbiopsie nötig. Bei Letzterer nimmt Ihr Arzt eine kleine Hautprobe, betrachtet diese unter dem Mikroskop oder schickt sie ins Labor.

    Findet der Hausarzt keine dermatologische Ursache, wird er Sie gegebenenfalls an Ihren Hausarzt oder einen anderen Facharzt überweisen. Dort folgen dann weiterführende körperliche Untersuchungen wie:

    • Labordiagnostik
    • bildgebende Verfahren
    • psychologische Tests
    • Organfunktionstests
    • etc.

    Die Therapie von chronischem Juckreiz

    Die Therapie von chronischem Juckreiz gliedert sich grundsätzlich in zwei Pfeiler:

    1. Die Behandlung der Ursache
    2. Die Behandlung der Beschwerden

    Beides sollten Sie ausführlich mit Ihrem Arzt besprechen.

    Die Behandlung der Ursache

    Sobald eine Ursache für den chronischen Juckreiz gefunden wurde, sollten Sie diese so schnell wie möglich behandeln lassen. Dazu gehört je nach Auslöser:

    • die Therapie der Grunderkrankung
    • der Wechsel auf ein anderes Medikament
    • eine konsequente Änderung der Lebensumstände

    Das Jucken selbst lindern

    Um Ihre Lebensqualität schnellstmöglich zu verbessern, sollten Sie aber auch den Juckreiz selbst behandeln; schon allein um das Kratzen zu vermeiden. Ansätze hierfür sind vor allem die folgenden Maßnahmen:

    • regelmäßige, aber keine übertriebene Reinigung
    • Nutzung milder Waschprodukte
    • rückfettende und feuchtigkeitsspendende Lotionen
    • Hausmittel (Teebeutel, Apfelessigsäure, Meersalz-Bad)
    • luftige Klamotten
    • Stress vermeiden

    Noch ein Tipp, wenn Sie den Juckreiz einmal nicht in den Griff bekommen: Üben Sie einen Druck auf die Haut aus, anstatt zu kratzen. Das wirkt ebenfalls lindernd und schont die Haut.

     

    Referenzen

    • Altmeyer P, Bacharach-Buhles M, Holzmann H. Bildlexikon der Dermatologie. Völlig überarbeitete 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg
    • Rosenecker J. Pädiatrische Differenzialdiagnostik. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 2014
    • Ständer S, et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. Stand: 05/2016

    News/Termine

    Gründung SHG Erfurt
    Liebe Betroffene, ich möchte eine Selbsthilfegruppe…
    weiterlesen
    BVN auf dem Kinderfest in Freudenstadt am 06.07.2025
    Sie finden uns am Stand der DAK
    weiterlesen
    Pressemitteilung Vdek: Hitzeschutz in der Pflegeberatung in Rheinland-Pfalz vdek und KLUG veröffentlichen Schulungsmaterialien
    Mainz, den 4. Juni 2025 Hitzeschutz in der…
    weiterlesen
    mehr News/Termine hier

    Weitere Interessante Themen

    Spenden und Förderungen
    Informationen anfordern
    Neurolinchen
    Ansprechpartner in meiner Nähe

    Teilnehmer für Studien/ Anwendungsbeobachtungen gesucht

    Unsere Partner suchen regelmäßig Probanden für Studien und Produkttestungen.
    Hier können Sie sich dazu informieren und registrieren

    Details

    Spenden leicht gemacht!

    Der BVN freut sich über jede noch so kleine Spende. Ab sofort können Sie ganz einfach und unkompliziert per Paypal spenden.

    Mit PayPal spenden 

    Bildungsspender

    Unterstützen Sie uns mit einem Einkauf Ihrer Wahl bei über 6.000 Shops. 

    Jetzt unterstützen!

    Sie möchten auf Ihr Produkt/Ihre Firma aufmerksam machen? Kontaktieren Sie uns unter info@neurodermitis.de.

    Wir beraten Sie gerne.
     

    Heerstraße 189-191
    56154 Boppard

    info@neurodermitis.net
    +49 (0) 6742 87 13-0

    Informationen
    • Videos
    • Infos anfordern
    • News/Termine
    • Neurolinchen
    Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Selbsthilfe vor Ort
    Ratgeber
    • Aktuelle Studien
    Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazinarchiv
    • Magazin bestellen
    Quick Links
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    © 2025 Bundesverband Neurodermitis e.V.
    Privatsphäre-Einstellungen ändern
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Cookie Management

    Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

    Cookiename:waconcookiemanagement
    Laufzeit:7 Tage

    Premiumbereich Login

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich an unserem Premiumbereich einloggt.

    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Cookiename:_gat, _gid, _ga
    Laufzeit:1 Sekunde, 1 Tag, 2 Jahre
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Userlike Chat

    Dies ist ein integrierter Chatdienst, der Ihnen das chatten mit unseren Mitarbeitern ermöglicht. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Userlike UG (haftungsbeschränkt)

    Bildungsspender Grafik

    Zeigt eine Grafik von Bildungsspender.de an. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum