Öffnungszeiten
Mo. – Mi. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0
Jetzt Mitglied werden!
Neurolinchen
  • Home
    • Magazin
  • Videos
  • Infos anfordern
  • Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ansprechpartner in ihrer Nähe
  • Wissenswertes
    • Akne
    • Allergien
    • Asthma
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Chronischer Juckreiz
    • Duftstoffallergie
    • Glutenunverträglichkeit
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Kontaktallergie
    • Kreuzallergie
    • Latexallergie
    • Mastozytose
    • Nahrungsmittelallergie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Neurodermitis
    • Neurodermitis und Herpes
    • Rosazea
    • Röschenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Sonnenallergie
    • Umwelterkrankungen
    • Umweltmedizin
    • Urtikaria / Nesselsucht
    • Periorale Dermatitis
    • Windeldermatitis
    • Psoriasis
    • Prurigo
  • News/Termine
  • Premiumbereich
    • Magazinarchiv

Umweltmedizin

Die Umweltmedizin ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose, Therapie, Prävention und Erforschung all jener Erkrankungen befasst, die durch Umweltfaktoren ausgelöst oder in direkten Zusammenhang damit gebracht werden können. Es handelt sich um ein relativ neues Fach mit Überschneidungen in andere medizinische Teildisziplinen, wie z. B. Allergologie, Arbeitsmedizin, Hygiene oder Innere Medizin. Die wachsende Kenntnis der Umwelt, deren Belastung und die Einflüsse auf den menschlichen Organismus haben zur Entstehung der Umweltmedizin beigetragen. Umweltmediziner untersuchen daher vor allem die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und den Menschen sowie den daraus resultierenden Gesundheitsgefahren. Neben der Behandlung von umweltbedingten Krankheitsbildern gibt die Umweltmedizin auch Empfehlungen heraus, wie Politik und Wirtschaft die belastenden Umweltfaktoren minimeren können.

Wie wird man Umweltmediziner?

Das Fachgebiet Umweltmedizin wird in Deutschland gemeinsam mit dem medizinischen Teilbereich Hygiene betrachtet. Der entsprechende Titel lauten somit „Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin“. Voraussetzung hierfür ist eine fünfjährige Facharztausbildung, die sich an ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium anschließt.

Weiterbildungsinhalte sind unter anderem:

  • allgemeiner und individueller Seuchenschutz
  • Analyse von Umweltgiften & weiteren schädigenden Umweltfaktoren
  • Infektionsprävention
  • Krankenhaushygiene & Erarbeitung von Hygienekonzepten
  • medizinischer Verbraucherschutz
  • umweltmedizinische Begutachtung von (Bau-)Projekten
  • Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und der Bevölkerung  

Nach erfolgreicher Prüfung vor der jeweiligen Landesärztekammer wird dem Kandidaten der o. g. Titel verliehen. Umweltmediziner arbeiten besonders häufig in kommunalen Gesundheitsämtern sowie an öffentlichen Instituten und Behörden, aber auch in Kliniken und Forschungseinrichtungen.

Welche Faktoren untersucht die Umweltmedizin?

Eine häufige Unterteilung erfolgt in biologische, chemische und physikalische Einflüsse. Überall dort können Faktoren vorliegen, welche die Gesundheit der umliegend lebenden Menschen belasten. Umweltmediziner haben die Aufgabe, diese „Trigger“ aufzuspüren, zu benennen und Vorschläge für deren Beseitigung zu unterbreiten.

Biologische Umweltfaktoren

Hierzu gehören beispielsweise Krankheitserreger, die sich durch besondere Bedingungen vermehrt ansiedeln. Falsche Lagerungsbedingungen von Lebensmitteln und ungünstige bauliche Bedingungen beispielsweise führen regelmäßig zur Ansiedlung krankmachender Keime und/oder Schimmelpilzen. Auch untersucht die Umweltmedizin die Belastung durch Pollen oder Zecken und weitere Schädlinge. Weniger bekannt, aber trotzdem verbreitet sind auch Giftpflanzen, die aus tropischen Regionen in unsere Breiten eingebracht wurden.

Chemische Umweltfaktoren

Zur dieser Gruppe gehören vor allem Umweltgifte. Die laut Deutschem Naturschutzring gefährlichsten Umweltgifte sind:

  • Arsen
  • Blei
  • Chrom
  • Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel)
  • Quecksilber
  • Radionukleide (radioaktive Teilchen)

Durch Kosmetika, Medikamente, Waschmittel etc. gelangen überdies viele synthetische Verbindungen in die Umwelt und reichern sich dort an. Eine besondere Bedeutung für die Umweltmedizin haben zudem Luftschadstoffe wie Stickoxide oder Feinstaub sowie baubezogene Schadstoffe (z. B. Asbest und Polychlorierte Biphenyle).

Physikalische Umweltfaktoren

Zu den physikalischen Umweltfaktoren gehören beispielsweise radioaktive Strahlung oder Infraschall. Auch Lärm, UV-Strahlung und elektromagnetische Felder werden dieser Gruppe zugeordnet.  

Mit welchen Erkrankungen beschäftigt sich die Umweltmedizin?

Grundsätzlich beschäftigt sich die Umweltmedizin – wie der Name bereits verrät – mit allen Erkrankungen, die im Zusammenhang mit den genannten Umweltfaktoren stehen.

Beteiligte medizinische Fachgebiete

Die Umweltmedizin agiert in enger Zusammenarbeit mit weiteren medizinischen Teilbereichen.

Hierzu gehören vor allem:

  • Pneumologie
  • Kardiologie
  • Allergologie
  • Dermatologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Prävention, Diagnostik und vor allem Behandlung erfolgt häufig gemeinsam mit Fachärzten der genannten Disziplinen.

Umweltmedizinische Erkrankungen

Zahlreiche Erkrankungen werden überdurchschnittlich oft in Zusammenhang mit Umweltfaktoren gebracht. Ein Teil davon kann auch ohne diese Einflüsse auftreten (z. B. Migräne), manche Krankheitsbilder entstehen ausschließlich durch äußere Faktoren (z. B. Pollenallergie). Die Anzahl umweltmedizinischer Erkrankungen ist sehr groß. Aufgrund ihrer umfangreichen Beschwerden und schwierigen Behandlung haben die drei folgenden Symptomkomplexe eine besondere Bedeutung in der Umweltmedizin:

  1. Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS = Chronisches Fatigue-Syndrom)
  2. Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)
  3. Fibromyalgie

Weitere Erkrankungen mit umweltmedizinischer Bedeutung sind:

  • Asthma
  • Bluthochdruck
  • Darmentzündungen
  • Depressionen
  • Heuschnupfen
  • Kontaktallergien
  • Migräne
  • Neurodermitis
  • Schuppenflechte
  • Strahlenkrankheit

Welche Aufgaben übernimmt die Umweltmedizin?

Zu den Kernaufgaben der Umweltmedizin gehört die Identifikation von schädlichen Umweltfaktoren und deren Kommunikation gegenüber Verantwortlichen, Bevölkerung und medizinischen Kollegen. In diesem Zusammenhang übernehmen Umweltmediziner beratende und begutachtende Aufgaben, sind aber auch direkt diagnostisch und kurativ tätig. Auch die umweltmedizinische Risikobewertung von Projekten fällt in das Arbeitsgebiet der Umweltmedizin.

News/Termine

KKH_Pressemitteilung: Mit neuer Leichtigkeit durch die blühende Jahreszeit
Pollenallergie und Pollenflug: Mit neuer Leichtigkeit…
weiterlesen
Mitgliedervorteile im Mitgliederbereich hinterlegt
Alle Mitgliedervorteile und Rabatte finden Sie als…
weiterlesen
Vorschau unserer Online-Seminare mit Referenten Oktober/November 2025
Online-Seminare 2025 Am 06. Oktober 2025   DIE 6…
weiterlesen
mehr News/Termine hier

Weitere Interessante Themen

Spenden und Förderungen
Informationen anfordern
Neurolinchen
Ansprechpartner in meiner Nähe

Teilnehmer für Studien/ Anwendungsbeobachtungen gesucht

Unsere Partner suchen regelmäßig Probanden für Studien und Produkttestungen.
Hier können Sie sich dazu informieren und registrieren

Details

Spenden leicht gemacht!

Der BVN freut sich über jede noch so kleine Spende. Ab sofort können Sie ganz einfach und unkompliziert per Paypal spenden.

Mit PayPal spenden 

Bildungsspender

Unterstützen Sie uns mit einem Einkauf Ihrer Wahl bei über 6.000 Shops. 

Jetzt unterstützen!

Sie möchten auf Ihr Produkt/Ihre Firma aufmerksam machen? Kontaktieren Sie uns unter info@neurodermitis.de.

Wir beraten Sie gerne.
 

Heerstraße 189-191
56154 Boppard

info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0

Informationen
  • Videos
  • Infos anfordern
  • News/Termine
  • Neurolinchen
Verband
  • Förderung
  • Vorstand
  • Satzung
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Selbsthilfe vor Ort
Ratgeber
  • Aktuelle Studien
Magazin
  • Aktuelle Ausgabe
  • Magazinarchiv
  • Magazin bestellen
Quick Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
© 2025 Bundesverband Neurodermitis e.V.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage

Premiumbereich Login

Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich an unserem Premiumbereich einloggt.

Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session (endet mit Schließung des Browsers)
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

Cookiename:_gat, _gid, _ga
Laufzeit:1 Sekunde, 1 Tag, 2 Jahre
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Userlike Chat

Dies ist ein integrierter Chatdienst, der Ihnen das chatten mit unseren Mitarbeitern ermöglicht. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

Anbieter:Userlike UG (haftungsbeschränkt)

Bildungsspender Grafik

Zeigt eine Grafik von Bildungsspender.de an. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

Anbieter:Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum