Öffnungszeiten
Mo. – Mi. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0
Jetzt Mitglied werden!
Neurolinchen
  • Home
    • Magazin
  • Videos
  • Infos anfordern
  • Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ansprechpartner in ihrer Nähe
  • Wissenswertes
    • Akne
    • Allergien
    • Asthma
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Chronischer Juckreiz
    • Duftstoffallergie
    • Glutenunverträglichkeit
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Kontaktallergie
    • Kreuzallergie
    • Latexallergie
    • Mastozytose
    • Nahrungsmittelallergie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Neurodermitis
    • Neurodermitis und Herpes
    • Rosazea
    • Röschenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Sonnenallergie
    • Umwelterkrankungen
    • Umweltmedizin
    • Urtikaria / Nesselsucht
    • Periorale Dermatitis
    • Windeldermatitis
    • Psoriasis
    • Prurigo
  • News/Termine
  • Premiumbereich
    • Magazinarchiv

Die Glutenunverträglichkeit (Zöliakie): Reaktion auf Eiweiße in Getreide

Bei der Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) reagiert der Körper auf bestimmte Klebereiweiße im Getreide, die unter dem Begriff Gluten zusammengefasst werden. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei vielen Allergien: Der Organismus stuft Gluten fälschlicherweise als Gefahr ein und reagiert entsprechend mit einer überschießenden Abwehrreaktion. Vor allem gegen Gliadin, einem Bestandteil des Glutens, bildet der Organismus Antikörper. 

Allerdings wird bis heute unter Medizinern diskutiert, ob es sich um eine Allergie oder eine Autoimmunerkrankung handelt. Die Glutenunverträglichkeit scheint nach heutigem Wissensstand beide Elemente aufzuweisen. 

In jedem Fall aber verändert die Diagnose Zöliakie das Leben sehr stark, denn Gluten ist in sehr vielen Getreidesorten enthalten, auf die Sie im Fall der Fälle verzichten müssten. Leider gibt es bis heute keine ursächliche Behandlung der Glutenunverträglichkeit. Bei konsequenter Vermeidung von Gluten bilden sich die Symptome aber in der Regel vollständig zurück. 

In welchen Lebensmitteln ist Gluten enthalten?

Da Gluten als Klebereiweiß in verschiedenen Getreidesorten enthalten ist, sind entsprechende Speisen für Betroffene besonders problematisch. Seit November 2005 gibt es für Lebensmittelhersteller eine Kennzeichnungspflicht, um Betroffene besser zu schützen. 

Getreidesorten mit Gluten 

  • Gerste 
  • Roggen
  • Hafer
  • Weizen 
  • Dinkel
  • Grünkern 
  • Einkorn
  • Triticale 

Lebensmittel mit Gluten 

  • Brot
  • Brötchen
  • zahlreiche weitere Backwaren
  • Pizza 
  • Nudeln 
  • Müsli
  • Paniermehl 
  • Bier
  • Haferflocken
  • Malzprodukte
  • Wurstkonserven 
  • Fertiggerichte 
  • Fertigsoßen
  • generell stark verarbeitete Lebensmittel 

Während bei einigen Speisen wie Brot und Backwaren von vorneherein klar ist, dass sie Gluten enthalten, sollten Sie bei vielen Fertigprodukten genauestens auf die Zutatenliste achten. Wie erwähnt muss Gluten dort genannt sein. 

Weiter unten wird erläutert, welche Lebensmittel garantiert kein Gluten enthalten.

Ursachen der Zöliakie: Mischung aus Allergie und Autoimmunerkrankung 

Man weiß heute, dass Menschen auf unterschiedliche Art und Weise auf Gluten reagieren. Medizinisch betrachtet gibt es sowohl Elemente einer Allergie als auch einer Autoimmunerkrankung. 

Überschießende Reaktion des Immunsystems 

Bei vielen Betroffenen reagiert das Immunsystem überschießend auf Gluten. Genauer genommen reagiert es auf Gliadin, ein Bestandteil des Glutens. Gegen diesen Stoff bildet der Organismus Antikörper, wie es bei einer Allergie der Fall ist.  

Autoimmunerkrankung: Körpereigenes Enzym wird angegriffen 

Im Darm befindet sich das Enzym Gewebetransglutaminase, das für die Verdauung (genauer gesagt Aufspaltung) von Gluten verantwortlich ist. Bei der Glutenunverträglichkeit richtet sich das Immunsystem gegen das Enzym, was der klassischen Definition einer Autoimmunerkrankung entspricht. 

Symptome: Vor allem Beschwerden im Magen-Darm-Trakt sind häufig 

Beim Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel treten vor allem typische Verdauungsstörungen auf. Häufig beobachtet werden:

  • Blähungen 
  • Durchfall 
  • Bauchschmerzen 
  • Verstopfung 

Bleibt die Erkrankung unerkannt, bleibt es leider nicht bei den genannten Beschwerden, denn die Darmschleimhaut wird nachhaltig geschädigt. 

Mangelerscheinungen können die Folge sein

Infolge der Darmschädigung werden bestimmte Nahrungsbestandteile nicht mehr so effektiv aus dem Darm aufgenommen und es kommt zu verschiedenen Mangelerscheinungen, vor allem in Bezug auf:

  • Eisen
  • Folsäure 
  • Vitamin B12
  • Vitamin D 
  • Kalzium 

Weitere Symptome einer Glutenunverträglichkeit 

Die Glutenunverträglichkeit kann zudem folgende, eher allgemeinere Beschwerden verursachen:

  • Gewichtsverlust 
  • depressive Verstimmung
  • Wachstumsstörungen 
  • Hautausschläge
  • Gelenkbeschwerden
  • Beschwerden an der Mundschleimhaut
  • erhöhte Leberwerte 

Bei Babys oder Kleinkindern sollten Sie generell hellhörig werden, wenn die Nahrung verweigert wird, das Kind viel weint und/oder schreit und unter Verdauungsstörungen leidet. Dahinter kann neben vielen anderen Ursachen auch eine Glutenunverträglichkeit stecken. Vor allem glänzender Stuhl ist ein Warnsignal. 

Die Diagnostik: Blutuntersuchung und Dünndarmbiopsie 

Beim Verdacht auf eine Gluten-/Gliadin-Unverträglichkeit sollten Sie nicht zögern und Ihren Hausarzt aufsuchen. Ist Ihr Kind betroffen, ist der Kinderarzt der richtige Ansprechpartner. Die Untersuchung beginnt mit einer ausführlichen Patientenbefragung. Denn es muss zunächst festgestellt werden, ob tatsächlich ein Zusammenhang zwischen der Ernährung und den Beschwerden besteht. 

Dann wird mittels Bluttest untersucht, ob Antikörper gegen das Enzym Gewebetransglutaminase nachweisbar sind. Bei den meisten Patienten ist dies der Fall, sofern nicht bereits seit Wochen auf Gluten verzichtet wurde. Manchmal wird zur ergänzenden Diagnostik noch nach Antikörpern gegen Gliadin gesucht.

Doch die Diagnose Zöliakie ist erst gesichert, wenn in der Darmschleimhaut typische Veränderungen nachgewiesen wurden. Hierzu nimmt ein Gastroenterologe (Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen) eine Gewebeprobe (Biopsie), die dann feingeweblich untersucht wird. 

Die derzeit einzig wirksame Therapie ist der Verzicht auf Gluten 

Leider gibt es aktuell keine ursächliche Behandlung der Glutenunverträglichkeit und sie müssen strikt auf entsprechende Lebensmittel verzichten. Nachdem Sie Gluten von Ihrem Speiseplan gestrichen haben, dauert es einige Wochen, bis die Beschwerden komplett abklingen. Dann erholt sich auch ihre Darmschleimhaut wieder vollständig. 

Setzen Sie also auf glutenfreie Lebensmittel wie z. B.:

  • Obst 
  • Gemüse
  • Kartoffeln 
  • Fleisch
  • Fisch/Meeresfrüchte
  • Eier 
  • Honig
  • Marmelade
  • Zucker
  • Salz
  • Kräuter
  • Salat 
  • Nüsse
  • Milch & sämtliche Milchprodukte 
  • Fette & Öle 
  • Wein & Sekt
  • Kaffee
  • Tee

Und es gibt auch Getreide bzw. getreideähnliche Speisen, die glutenfrei sind:

  • Buchweizen
  • Quinoa
  • Amaranth
  • Reis
  • Mais 
  • Sesam
  • Soja 
  • Hirse

Zudem bieten Hersteller vermehrt glutenfreie Speisen an, die normalerweise strikt verboten sind. Die glutenfreie Pizza ist hier nur ein Beispiel. Achten Sie einfach auf die Verpackungen.

Eine Säule der Therapie ist übrigens auch die Nahrungsergänzung, sofern der Arzt bei Ihnen einen Mangel festgestellt hat. Sobald sich der Darm aber wieder erholt hat, kann dieser in der Regel auch wieder alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe aus der Nahrung aufnehmen. 

 

News/Termine

Gründung SHG Erfurt
Liebe Betroffene, ich möchte eine Selbsthilfegruppe…
weiterlesen
BVN auf dem Kinderfest in Freudenstadt am 06.07.2025
Sie finden uns am Stand der DAK
weiterlesen
Pressemitteilung Vdek: Hitzeschutz in der Pflegeberatung in Rheinland-Pfalz vdek und KLUG veröffentlichen Schulungsmaterialien
Mainz, den 4. Juni 2025 Hitzeschutz in der…
weiterlesen
mehr News/Termine hier

Weitere Interessante Themen

Spenden und Förderungen
Informationen anfordern
Neurolinchen
Ansprechpartner in meiner Nähe

Teilnehmer für Studien/ Anwendungsbeobachtungen gesucht

Unsere Partner suchen regelmäßig Probanden für Studien und Produkttestungen.
Hier können Sie sich dazu informieren und registrieren

Details

Spenden leicht gemacht!

Der BVN freut sich über jede noch so kleine Spende. Ab sofort können Sie ganz einfach und unkompliziert per Paypal spenden.

Mit PayPal spenden 

Bildungsspender

Unterstützen Sie uns mit einem Einkauf Ihrer Wahl bei über 6.000 Shops. 

Jetzt unterstützen!

Sie möchten auf Ihr Produkt/Ihre Firma aufmerksam machen? Kontaktieren Sie uns unter info@neurodermitis.de.

Wir beraten Sie gerne.
 

Heerstraße 189-191
56154 Boppard

info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0

Informationen
  • Videos
  • Infos anfordern
  • News/Termine
  • Neurolinchen
Verband
  • Förderung
  • Vorstand
  • Satzung
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Selbsthilfe vor Ort
Ratgeber
  • Aktuelle Studien
Magazin
  • Aktuelle Ausgabe
  • Magazinarchiv
  • Magazin bestellen
Quick Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
© 2025 Bundesverband Neurodermitis e.V.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage

Premiumbereich Login

Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich an unserem Premiumbereich einloggt.

Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session (endet mit Schließung des Browsers)
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

Cookiename:_gat, _gid, _ga
Laufzeit:1 Sekunde, 1 Tag, 2 Jahre
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Userlike Chat

Dies ist ein integrierter Chatdienst, der Ihnen das chatten mit unseren Mitarbeitern ermöglicht. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

Anbieter:Userlike UG (haftungsbeschränkt)

Bildungsspender Grafik

Zeigt eine Grafik von Bildungsspender.de an. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

Anbieter:Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum