Öffnungszeiten
Mo. – Mi. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0
Jetzt Mitglied werden!
Neurolinchen
  • Home
    • Magazin
  • Videos
  • Infos anfordern
  • Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ansprechpartner in ihrer Nähe
  • Wissenswertes
    • Akne
    • Allergien
    • Asthma
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Chronischer Juckreiz
    • Duftstoffallergie
    • Glutenunverträglichkeit
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Kontaktallergie
    • Kreuzallergie
    • Latexallergie
    • Mastozytose
    • Nahrungsmittelallergie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Neurodermitis
    • Neurodermitis und Herpes
    • Rosazea
    • Röschenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Sonnenallergie
    • Umwelterkrankungen
    • Umweltmedizin
    • Urtikaria / Nesselsucht
    • Periorale Dermatitis
    • Windeldermatitis
    • Psoriasis
    • Prurigo
  • News/Termine
  • Premiumbereich
    • Magazinarchiv

Die Nahrungsmittelallergie: Wenn sich das Immunsystem gegen bestimmte Speisen richtet

Bei einer Nahrungsmittelallergie richtet sich das eigene Immunsystem gegen bestimmte Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. Manchmal spricht man auch von einer Lebensmittelallergie. Umgangssprachlich kursiert auch oft der Begriff Nahrungsmittelunverträglichkeit, das ist aber nicht dasselbe wie eine Nahrungsmittelallergie. Deswegen werden hier zunächst die genaueren Begrifflichkeiten geklärt:

  • Nahrungsmittelallergie: Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um eine echte Allergie. Das bedeutet, Ihr Immunsystem reagiert gegen bestimmte Speisen mit einer überschießenden Abwehrreaktion.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit: Hieran ist nicht das Immunsystem beteiligt, es handelt sich also nicht um eine allergische Reaktion. Vielmehr kann Ihr Organismus bestimmte Speisen nicht richtig verarbeiten. Zum Beispiel, weil bestimmte Enzyme nicht vorhanden sind.

Dieser Artikel handelt alleine von der Nahrungsmittelallergie.

    Nahrungsmittelallergie und Kreuzallergie: Worin liegt der Unterschied?

    Die Begriffe Nahrungsmittelallergie und Kreuzallergie hört man häufig gemeinsam. Dabei gilt auch hier: Es ist nicht dasselbe, tritt aber häufig zusammen auf. Denn bei rund 60 Prozent aller Fälle von Lebensmittelallergie liegt auch eine sog. Inhalationsallergie vor.

    Eine Inhalationsallergie ist eine Allergieform, bei der Sie die Allergene einatmen. Dazu gehören z. B.

    • der Heuschnupfen (Pollenallergie)
    • die Tierhaarallergie
    • eine Schimmelpilzallergie
    • die Hausstaubmilbenallergie

    Am häufigsten treten Nahrungsmittelallergien dabei mit der Pollenallergie auf. Das bedeutet, in diesem Fall reagieren Sie aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit der Allergene sowohl auf Pollen als auch auf bestimmte Nahrungsmittel. Dann liegt eine sog. Kreuzallergie vor.

    Manchmal liegt aber auch nur eine Nahrungsmittelallergie vor, ohne dass Sie auf andere Auslöser reagieren.

    Was ist die Ursache für Nahrungsmittelallergien?

    Wie bei jeder Allergie stuft Ihr Immunsystem bestimmte Auslöser, in diesem Fall Nahrungsmittel, fälschlicherweise als Gefahr ein. Die Folge ist eine allergische Reaktion. Auf welche Nahrungsmittel Sie dabei reagieren, ist völlig unterschiedlich und hängt u. a. vom Alter ab. Kinder reagieren oft auf andere Speisen als ihre erwachsenen Zeitgenossen.

    Häufige Auslöser einer Lebensmittelallergie bei Kindern

    • Kuhmilch
    • Soja
    • Hühnerei
    • Fisch
    • Erdnuss

    Häufige Auslöser einer Lebensmittelallergie bei Erwachsenen

    • Getreidemehl (v. a. Roggen und Weizen)
    • Milch/Milchprodukte
    • Nüsse
    • Fisch
    • Meeresfrüchte
    • Obst
    • Gemüse (v. a. Sellerie)
    • Senf
    • Gluten

    Welche Symptome verursacht eine Nahrungsmittelallergie

    Die Symptome einer Nahrungsmittelallergie sind sehr verschieden und betreffen unterschiedliche Organsysteme. Einmal den Ort, an dem die Nahrung in den Körper gelangt, also die Mundhöhle. Aber auch das Verdauungssystem zeigt bei den meisten Betroffenen mehr oder wenige ausgeprägte Beschwerden. Manchmal treten sogar sichtbare Hautausschläge o. Ä. auf.

    Verdauungsbeschwerden Teil der Lebensmittelallergie

    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Durchfall
    • Blähungen
    • Bauchschmerzen

    Symptome in und um die Mundhöhle

    • Schwellung der Mundschleimhaut
    • juckende Zunge
    • Juckreiz am Gaumen
    • geschwollene Lippen
    • kribbelndes und brennendes Gefühl im Mund
    • pelziges Gefühl auf Zunge, Lippen und Mundschleimhaut

    Auch auf der Haut treten Beschwerden auf

    • Bläschen
    • Quaddeln
    • Juckreiz
    • Rötungen
    • Ausschlag

    Wie wird eine Nahrungsmittelallergie diagnostiziert?

    Ihr Arzt (Allergologe) beginnt die Diagnostik mit einer umfassenden Patientenbefragung. Diese gibt häufig erste Hinweise auf die Ursache Ihrer Beschwerden. Dabei erkundigt sich der Arzt nach den folgenden Fakten:

    • Zeitpunkt und Dauer der Beschwerden
    • paralleles Auftreten zu bestimmten Mahlzeiten/Speisen
    • familiäres Auftreten von (Nahrungsmittel-)Allergien
    • Art der Beschwerden
    • Vorerkrankungen und Medikamente

    Im Idealfall führen Sie vorbereitend auf den Arzttermin ein Symptomtagebuch. Schreiben Sie dabei genau auf, was Sie gegessen haben und welche Symptome wann und wie lange auftreten. Weitere Untersuchungen folgen im Anschluss an die Patientenbefragung, darunter:

    • ein Hauttest
    • eine Blutuntersuchung
    • ein Provokationstest

    Nicht immer ist ein Provokationstest notwendig. Manchmal bringt aber erst diese Diagnostik endgültig Klarheit.

    Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei der Lebensmittelallergie zur Verfügung?

    Bei der Lebensmittelallergie steht die Allergenvermeidung (Allergenkarenz) im Vordergrund der Behandlung. Das bedeutet, dass Sie die Speisen, auf die Sie allergisch reagieren, konsequent meiden sollten. Leider ist das mitunter nicht nur belastend, sondern auch schwer durchführbar. Denn oft reichen bereits kleinste Mengen, um einen Allergieschub auszulösen.

    Es ist daher wichtig, dass Sie sich beim Einkaufen genau die Zutatenliste der Lebensmittel durchlesen. Lassen Sie sich im Restaurant zudem die Liste mit den Inhaltsstoffen der verschiedenen Gerichte aushändigen.

    Die Symptome der Nahrungsmittelallergie lassen sich wie bei anderen Allergien mit bestimmten Medikamenten, sogenannten Antihistaminika, lindern. Bei starken Beschwerden kommt im Einzelfall auch Kortison zum Einsatz.

    Tritt die Nahrungsmittelallergie als Kreuzallergie zusammen mit Heuschnupfen auf, kann Letzterer mit der Hyposensibilisierung behandelt werden. In aller Regel bessert sich dann auch die Allergie auf bestimmte Speisen.

    Sollte es im Rahmen der Nahrungsmittelallergie zum anaphylaktischen Schock kommen, sollten Sie sofort Ihr Notfallset nutzen und einen Notarzt rufen. Ist dies nicht möglich, informieren Sie sofort Ihre Mitmenschen.

     

    Referenzen

    • Stange R, Leitzmann C. Ernährung und Fasten als Therapie. 2., vollständig aktualisierte Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018
    • Jäger L, Wüthrich B, Ballmer-Weber B, Vieths S. Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen: Immunologie – Diagnostik – Therapie – Prophylaxe. 3., überarbeitete Auflage. Elsevier, München, 2008
    • Renz H. Praktische Labordiagnostik. Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie. 2., aktualisierte Auflage, Walter de Gruyter Verlag, Berlin/Boston, 2014
    • Stein J, Jauch KW. Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie (Volume II). Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 2003
    • Krenn M, Mosinzer S, Polanc I. Lebensmittelintoleranzen leicht gemacht. tredition Verlag, Hamburg, 2014 (eBook) (Abrufdatum: 31.05.2021)

    News/Termine

    Gründung SHG Erfurt
    Liebe Betroffene, ich möchte eine Selbsthilfegruppe…
    weiterlesen
    BVN auf dem Kinderfest in Freudenstadt am 06.07.2025
    Sie finden uns am Stand der DAK
    weiterlesen
    Pressemitteilung Vdek: Hitzeschutz in der Pflegeberatung in Rheinland-Pfalz vdek und KLUG veröffentlichen Schulungsmaterialien
    Mainz, den 4. Juni 2025 Hitzeschutz in der…
    weiterlesen
    mehr News/Termine hier

    Weitere Interessante Themen

    Spenden und Förderungen
    Informationen anfordern
    Neurolinchen
    Ansprechpartner in meiner Nähe

    Teilnehmer für Studien/ Anwendungsbeobachtungen gesucht

    Unsere Partner suchen regelmäßig Probanden für Studien und Produkttestungen.
    Hier können Sie sich dazu informieren und registrieren

    Details

    Spenden leicht gemacht!

    Der BVN freut sich über jede noch so kleine Spende. Ab sofort können Sie ganz einfach und unkompliziert per Paypal spenden.

    Mit PayPal spenden 

    Bildungsspender

    Unterstützen Sie uns mit einem Einkauf Ihrer Wahl bei über 6.000 Shops. 

    Jetzt unterstützen!

    Sie möchten auf Ihr Produkt/Ihre Firma aufmerksam machen? Kontaktieren Sie uns unter info@neurodermitis.de.

    Wir beraten Sie gerne.
     

    Heerstraße 189-191
    56154 Boppard

    info@neurodermitis.net
    +49 (0) 6742 87 13-0

    Informationen
    • Videos
    • Infos anfordern
    • News/Termine
    • Neurolinchen
    Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Selbsthilfe vor Ort
    Ratgeber
    • Aktuelle Studien
    Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazinarchiv
    • Magazin bestellen
    Quick Links
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    © 2025 Bundesverband Neurodermitis e.V.
    Privatsphäre-Einstellungen ändern
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Cookie Management

    Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

    Cookiename:waconcookiemanagement
    Laufzeit:7 Tage

    Premiumbereich Login

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich an unserem Premiumbereich einloggt.

    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Cookiename:_gat, _gid, _ga
    Laufzeit:1 Sekunde, 1 Tag, 2 Jahre
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Userlike Chat

    Dies ist ein integrierter Chatdienst, der Ihnen das chatten mit unseren Mitarbeitern ermöglicht. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Userlike UG (haftungsbeschränkt)

    Bildungsspender Grafik

    Zeigt eine Grafik von Bildungsspender.de an. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum