Öffnungszeiten
Mo. – Mi. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0
Jetzt Mitglied werden!
Neurolinchen
  • Home
    • Magazin
  • Videos
  • Infos anfordern
  • Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ansprechpartner in ihrer Nähe
  • Wissenswertes
    • Akne
    • Allergien
    • Asthma
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Chronischer Juckreiz
    • Duftstoffallergie
    • Glutenunverträglichkeit
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Kontaktallergie
    • Kreuzallergie
    • Latexallergie
    • Mastozytose
    • Nahrungsmittelallergie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Neurodermitis
    • Neurodermitis und Herpes
    • Rosazea
    • Röschenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Sonnenallergie
    • Umwelterkrankungen
    • Umweltmedizin
    • Urtikaria / Nesselsucht
    • Periorale Dermatitis
    • Windeldermatitis
    • Psoriasis
    • Prurigo
  • News/Termine
  • Premiumbereich
    • Magazinarchiv

Windeldermatitis: Wunder Po durch Windeln und weitere Faktoren

Die Windeldermatitis beschreibt einen Hautausschlag, der vorwiegend rund um das Gesäß und im Intimbereich, also der Windelregion, auftritt. Wie der Name bereits verrät, sind vor allem jene Menschen betroffen, die regelmäßig Windeln tragen. Das sind vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder, aber auch alle Menschen durch sämtliche Altersgruppen, die, aus welchem Grund auch immer, regelmäßig Windeln tragen müssen.

Erschwerend kommt hinzu, dass die betroffenen Hautareale häufig nicht nur wund und gerötet, sondern zusätzlich von Krankheitserregern befallen sind. Doch einmal diagnostiziert, gibt es wirksame Behandlungsmethoden und die Windeldermatitis heilt folgenlos aus. Oft genügt es schon, wenn Sie einige Verhaltensweisen ändern.

    Was sind Ursachen und Risikofaktoren einer Windeldermatitis?

    Tatsächlich ist das Tragen von Windeln der Hauptrisikofaktor für eine Windeldermatitis. Somit sind häufig Säuglinge und Kleinkinder betroffen, ebenso aber auch Erwachsene, die Windeln tragen müssen. Gleichwohl bekommt aber nicht jeder, der eine Windel trägt, auch diese Beschwerden. Es gibt einige Faktoren, die das Auftreten einer Windeldermatitis fördern.

    Windelwechsel erfolgt zu selten

    Windeln sind aus gutem Grund wasserdicht. Wenn Sie diese aber zu selten wechseln, stauen sich Wärme und Feuchtigkeit und bieten einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze. Hinzu kommt die Tatsache, dass Urin und Stuhl die Haut reizen. Speziell in Urin befindet sich Ammoniak, ein sehr „wirksamer“ Reizstoff.

    Falsche Windeln und Pflegeprodukte

    Scheuern die Windeln ständig auf der Haut oder verwenden Sie Pflegeprodukte, die die Haut (aus welchem Grund auch immer) reizen, wird das Gewebe geschwächt und es entwickelt sich eher eine Windeldermatitis. Auch Kontaktallergien auf die Windel oder Cremes begünstigen das Auftreten.

    Durchfall reizt die Haut

    Durchfall ist oft aggressiv zur Haut, zudem bildet sich in der Windel schneller Feuchtigkeit. Eine Kombination, die eine Windeldermatitis fördert.

    Verschiedene Hauterkrankungen

    Liegen Hauterkrankungen vor, steigert das auch das Risiko für eine Windeldermatitis. Typische Beispiele für solche Krankheiten sind:

    • Neurodermitis
    • Schuppenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Allergien
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Pilzinfektionen

    Windeldermatitis: Der Wunde Po ist nur ein Symptom

    Dass gerade bei Babys häufiger einmal ein wunder Po auftritt, ist weitläufig bekannt. Doch bei der Windeldermatitis treten noch eine ganze Reihe weiterer Symptome auf.

    Beschwerden einer Windeldermatitis

    Typischerweise leiden Betroffene unter den folgenden Krankheitszeichen:

    • gerötete und aufgeweichte Haut im gesamten Windelgebiet (bis hin zum Bauch)
    • schuppige Haut
    • Knötchen
    • Brennen beim Wasserlassen
    • Juckreiz, v. a. an Po und After
    • nässende, offene und/oder eitrige Wunden

    Treten weiße Schuppen und kleine Pocken auf, kann dies ein Hinweis auf einen Pilzbefall sein. In diesem Fall sprechen Ärzte von dem sog. Pilzsoor.

    Mögliche Anzeichen im Verhalten von Säuglingen

    Gerade für Säuglinge, die ihre Beschwerden noch nicht klar artikulieren können, ist die Windeldermatitis sehr belastend. Mögliche Anzeichen im Verhalten Ihres Kindes sind:

    • vermehrtes Schreien und Weinen beim Windelwechsel sowie beim Wasserlassen und Stuhlgang
    • gestörter Schlaf
    • weinerliches Verhalten
    • Appetitverlust

    Selbst wenn Ihnen auf den ersten Blick keine sichtbaren Zeichen einer Windeldermatitis auffallen, sollten Sie bei den genannten Anzeichen einen Kinderarzt aufsuchen. Immerhin kann auch eine andere Ursache dahinterstecken.

    Auch erwachsene Menschen sind regelmäßig betroffen

    Gerade ältere Menschen mit Inkontinenz müssen ebenfalls häufig Windeln tragen. Auch bei Ihnen ist das Auftreten einer Windeldermatitis möglich. Besonders gefährdet sind bettlägerige Menschen, da bei Ihnen zusätzlich das Risiko von Druckgeschwüren (Dekubitus) besteht. Dies kann eine Windeldermatitis ebenfalls begünstigen, weswegen hier von ärztlicher Seite ein besonderes Augenmerk drauf gerichtet werden sollte.

    Generell kann eine Windeldermatitis alle Menschen betreffen, die regelmäßig Windeln tragen müssen. Dazu gehören auch Heimbewohner oder Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen.

    Wie wird eine Windeldermatitis diagnostiziert?

    Bei der Windeldermatitis ist es wie bei allen Erkrankungen: Erst die richtige Diagnose ermöglicht eine zielgerichtete Behandlung. Gehen Sie mit einer Windeldermatitis am besten zum Kinderarzt Ihres Vertrauens. Bei Erwachsenen ist der Hausarzt/Hautarzt der richtige Ansprechpartner.

    Häufig genügt bereits eine Blickdiagnose, denn die Hautausschläge folgen einem typischen Verteilungsmuster. Bei Verdacht auf einen Befall mit Bakterien und/oder Pilzen veranlasst der Mediziner einen Abstrich, der dann labordiagnostisch weiter untersucht wird.

    Besteht der Verdacht auf eine weitere Grunderkrankung, folgen diverse körperliche Untersuchungen, wie z. B.:

    • Allergietests
    • Stuhl-/Urinuntersuchung
    • Blutabnahme

    Wie erfolgt die Therapie einer Windeldermatitis?

    Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Häufig hilft bereits eine optimierte Hygiene. Verwenden Sie am besten lauwarmes Wasser, milde Waschprodukte oder Öl. Reinigen Sie den ansonsten von der Windel bedeckten Hautbereich sanft und – besonders wichtig – lassen Sie alles vollständig abtrocknen. 

    Die Windeln sollten häufiger gewechselt werden. Ist diese gefüllt, steht ein sofortiger Austausch an. Aber auch ansonsten sollte alle drei Stunden ein Windelwechsel erfolgen. Durch diese Maßnahmen lässt sich eine bestehende Windeldermatitis bessern und das Neuauftreten verhindern.

    Doch häufig müssen die Hautausschläge auch gezielt behandelt werden. Dazu kommen folgende Produkte zum Einsatz:

    • Zinksalbe
    • desinfizierende Umschläge
    • Antibiotika (bei bakteriellen Infektionen)
    • Antimykotika (bei Pilzbefall)
    • Wundpasten mit Gerbstoffen

    Generell gilt: Je häufiger an die Hautpartien Luft kommt, desto besser. Lassen Sie also durchaus auch immer einmal eine gewisse Zeit die Windel beiseite. Die Haut wird es Ihnen danken!

     

    Referenzen

    • Fegeler U, Jäger-Roman E, Rodens K. Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung. Elsevier, München, 2017
    • Höger PH. Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. 2., korrigierte und aktualisierte Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart, 2007
    • Reinhardt D, Nicolai T, Zimmer KP. Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 2014

    News/Termine

    KKH_Pressemitteilung: Mit neuer Leichtigkeit durch die blühende Jahreszeit
    Pollenallergie und Pollenflug: Mit neuer Leichtigkeit…
    weiterlesen
    Mitgliedervorteile im Mitgliederbereich hinterlegt
    Alle Mitgliedervorteile und Rabatte finden Sie als…
    weiterlesen
    Vorschau unserer Online-Seminare mit Referenten Oktober/November 2025
    Online-Seminare 2025 Am 06. Oktober 2025   DIE 6…
    weiterlesen
    mehr News/Termine hier

    Weitere Interessante Themen

    Spenden und Förderungen
    Informationen anfordern
    Neurolinchen
    Ansprechpartner in meiner Nähe

    Teilnehmer für Studien/ Anwendungsbeobachtungen gesucht

    Unsere Partner suchen regelmäßig Probanden für Studien und Produkttestungen.
    Hier können Sie sich dazu informieren und registrieren

    Details

    Spenden leicht gemacht!

    Der BVN freut sich über jede noch so kleine Spende. Ab sofort können Sie ganz einfach und unkompliziert per Paypal spenden.

    Mit PayPal spenden 

    Bildungsspender

    Unterstützen Sie uns mit einem Einkauf Ihrer Wahl bei über 6.000 Shops. 

    Jetzt unterstützen!

    Sie möchten auf Ihr Produkt/Ihre Firma aufmerksam machen? Kontaktieren Sie uns unter info@neurodermitis.de.

    Wir beraten Sie gerne.
     

    Heerstraße 189-191
    56154 Boppard

    info@neurodermitis.net
    +49 (0) 6742 87 13-0

    Informationen
    • Videos
    • Infos anfordern
    • News/Termine
    • Neurolinchen
    Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Selbsthilfe vor Ort
    Ratgeber
    • Aktuelle Studien
    Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazinarchiv
    • Magazin bestellen
    Quick Links
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    © 2025 Bundesverband Neurodermitis e.V.
    Privatsphäre-Einstellungen ändern
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Cookie Management

    Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

    Cookiename:waconcookiemanagement
    Laufzeit:7 Tage

    Premiumbereich Login

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich an unserem Premiumbereich einloggt.

    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Cookiename:_gat, _gid, _ga
    Laufzeit:1 Sekunde, 1 Tag, 2 Jahre
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Userlike Chat

    Dies ist ein integrierter Chatdienst, der Ihnen das chatten mit unseren Mitarbeitern ermöglicht. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Userlike UG (haftungsbeschränkt)

    Bildungsspender Grafik

    Zeigt eine Grafik von Bildungsspender.de an. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum