Öffnungszeiten
Mo. – Mi. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Do. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
info@neurodermitis.net
+49 (0) 6742 87 13-0
Jetzt Mitglied werden!
Neurolinchen
  • Home
    • Magazin
  • Videos
  • Infos anfordern
  • Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ansprechpartner in ihrer Nähe
  • Wissenswertes
    • Akne
    • Allergien
    • Asthma
    • Bakterielle Hauterkrankungen
    • Chronischer Juckreiz
    • Duftstoffallergie
    • Glutenunverträglichkeit
    • Hausstaubmilbenallergie
    • Kontaktallergie
    • Kreuzallergie
    • Latexallergie
    • Mastozytose
    • Nahrungsmittelallergie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Neurodermitis
    • Neurodermitis und Herpes
    • Rosazea
    • Röschenflechte
    • Seborrhoisches Ekzem
    • Sonnenallergie
    • Umwelterkrankungen
    • Umweltmedizin
    • Urtikaria / Nesselsucht
    • Periorale Dermatitis
    • Windeldermatitis
    • Psoriasis
    • Prurigo
  • News/Termine
  • Premiumbereich
    • Magazinarchiv

Die Mastozytose: Wenn sich Mastzellen ungehemmt teilen

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine krankhafte Vermehrung und Anhäufung von sog. Mastzellen gekennzeichnet ist. Diese Zellen sind Teil der menschlichen Immunabwehr und haben Histamin gespeichert. Histamin kennen Sie von allergischen Reaktionen, denn dort wird das Gewebshormon vermehrt ausgeschüttet und sorgt für verschiedene Allergie-Symptome. 

Bei der Mastozytose reichern sich unnatürlich viele Mastzellen in der Haut, aber mitunter auch anderen Organsystemen an. Bei Betroffenen treten vermehrt Symptome wie Juckreiz, Quaddeln und Rötungen auf. Da Histamin auch an der Verdauung beteiligt ist, leiden Mastozytose-Patienten mitunter auch an Verdauungsstörungen. Es stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Leider ist die Erkrankung nicht heilbar, jedoch zumeist gut beherrschbar. 

Die Mastozytose tritt relativ selten auf, die Inzidenz beträgt 0,5:100.000 Einwohner. Eine äußerst seltene Form ist die sog. Mastzellleukämie, bei der die Mastzellen entartet sind. Diese Erkrankung hat eine schlechte Prognose, ist aber aufgrund ihrer Bösartigkeit nicht mit der „gewöhnlichen“ Mastozytose zu vergleichen. 

    Zwei verschiedene Untertypen der Mastozytose 

    Mediziner unterscheiden zwei Untertypen der Mastozytose. Entscheidend für die Einteilung ist, wo sich die Mastzellen einlagern und somit Beschwerden auftreten. So wird unterschieden zwischen:

    1. der kutanen Mastozytose 
    2. der systemischen Mastozytose 

    Die kutane Mastozytose 

    Hierbei reichern sich die Mastzellen in der Haut an. Diese Form ist mit 85 – 90 Prozent die weitaus häufigere Variante. Vor allem Kinder sind von der kutanen Mastozytose betroffen. Teilweise treten die Mastzellen gehäuft an einem Punkt auf, der dann als Mastozytom bezeichnet wird. 

    Die systemische Mastozytose

    Bei der systemischen Mastozytose reichern sich die Mastzellen nicht nur in der Haut, sondern im Knochenmark und verschiedenen inneren Organen an. Besonders häufig betroffen sind:

    • Leber
    • Darm 
    • Magen
    • Milz 
    • Knochenmark 
    • Lymphknoten 
    • Herz-Kreislauf-System 
    • Nervensystem 

    Von dieser Variante sind eher Erwachsene betroffen. 

    Was sind die Ursachen einer Mastozytose?

    Die genauen Ursachen einer Mastozytose sind bisher ungeklärt. Viele Wissenschaftler vermuten, dass genetische Ursachen zur Entstehung der Erkrankung führen. Recht genau bekannt sind aber die Auslöser, die letztendlich zum Ausbruch der Symptome führen. 

    Dazu gehören die folgenden Trigger:

    • Alkohol
    • scharfe Gewürze
    • Medikamente (u. a. ASS, bestimmte lokale Betäubungsmittel, Kodein etc.)
    • extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen  
    • Stress
    • Infektionen 
    • Insektengifte
    • Allergien 
    • körperliche Anstrengung 
    • bestimmte Nahrungsmittel (v. a. heiße und scharfe Gerichte)

    Die Auslöser können bei jedem Patienten unterschiedlich sein. 

    Symptome: Quaddeln, Rötungen und Verdauungsstörungen 

    Die Symptome der Mastozytose richten sich nach der Art der Erkrankung. Ist die massenhafte Vermehrung von Mastzellen auf die Haut beschränkt, treten andere Beschwerden auf wie bei der systemischen Variante, bei der diverse Organe betroffen sind. 

    Klinische Anzeichen der kutanen Mastozytose

    Folgende Symptome treten auf der Haut auf:

    • Juckreiz 
    • Rötungen
    • Bläschen
    • Quaddeln 
    • Schwellungen
    • Hitzegefühl 

    Klinische Anzeichen der systemischen Mastozytose

    Hierbei ist entscheidend, in welchem Organsystem sich die Mastzellen in besonderem Maße anreichern. 

    Befall der Knochen und des Bewegungsapparates 

    • Knochenschmerzen
    • Gelenkschmerzen
    • Muskelschmerzen 

    Befall des Magen-Darm-Traktes 

    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Durchfall 
    • Magenschmerzen
    • Sodbrennen 

    Befall des Nervensystems

    • Erschöpfung 
    • Müdigkeit
    • Konzentrationsstörungen 
    • Kopfschmerzen 

    Befall des Herz-Kreislauf-Systems

    • Herzrasen
    • niedriger Blutdruck
    • geringe Leistungsfähigkeit
    • Abgeschlagenheit 

    Wie stellt der Arzt die Diagnose?

    Wenn Sie die genannten Symptome bei sich beobachten, sollten Sie dies von einem Arzt abklären lassen. Anhand einer ausführlichen Patientenbefragung sowie Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) verschafft sich der Mediziner einen ersten Überblick. Häufig liefert bereits die Schilderung der Beschwerden wertvolle Hinweise für die Diagnose einer Mastozytose. 

    Es folgen weitere körperliche Untersuchungen:

    • Biopsie (je nach Beschwerden aus Haut, Organen oder Knochenmark): Hiermit kann eine erhöhte Mastzellkonzentration festgestellt werden
    • Blut- und Urinuntersuchung: Durch die chemische Zusammensetzung können Laborärzte feststellen, ob eine Mastozytose vorliegt oder nicht. Außerdem können andere Erkrankungen ausgeschlossen werden.
    • Genetische Untersuchung: Mithilfe von Gentests können Mediziner Veränderungen im Erbgut feststellen, die zumindest einen Hinweis auf die Mastozytose geben.

    Therapiemöglichkeiten: Behandlung der Symptome und Meidung der Auslöser  

    Leider ist die Mastozytose unheilbar. Ist die Erkrankung auf die Haut beschränkt, ist sie meistens gut beherrschbar und bildet sich bisweilen sogar zurück. Generell gilt es, die Auslöser so weit wie möglich zu vermeiden und die Symptome zu behandeln. 

    Symptomatische Behandlung 

    Wie Sie erfahren haben, kann die Mastozytose zu sehr unterschiedlichen Symptomen führen. Viele davon können gelindert werden. Zwar werden Antihistaminika häufig empfohlen, manche Betroffene vertragen diese Medikamente, die v. a. aus der Allergie-Therapie bekannt sind, nicht gut. Trotzdem lassen sich damit v. a. die Beschwerden auf der Haut effektiv behandeln. Sprechen Sie dies am besten zuvor mit ihrem Arzt ab. 

    Weitere Möglichkeiten der symptomatischen Therapie sind:

    • Mastzellstabilisatoren: Diese Medikamente hemmen die Ausschüttung von Histamin aus den Mastzellen
    • Säureblocker als Magenschutz und gegen Sodbrennen 
    • UV-Bestrahlung der betroffenen Hautareale  
    • kortisonhaltige Salben 
    • Interferone (bei schweren Verläufen)

    Je nach Verlaufsform gibt es noch zahlreiche weitere Therapieansätze, die Sie am besten individuell mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen. Manchmal wird die Milz entfernt, wenn sich dort besonders viele Mastzellen ansammeln. 

    Vermeidung der Auslöser 

    Sofern Sie wissen, welche Auslöser bei Ihnen einen Erkrankungsschub begünstigen, sollten Sie diese gezielt meiden bzw. sich davor schützen. Eine besondere Bedeutung kommt dem Verzicht auf folgende Medikamente zu:

    • ASS (Aspirin) 
    • Kodein (Hustenstiller)
    • bestimmte Narkosemittel und Narkosegase
    • Lokalanästhetika
    • Chinin
    • nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
    • Morphin 
    • stark koffeinhaltige oder alkoholische Präparate 
    • Kontrastmittel 
    • Quallen- und Schlangengift

    Die kutane Mastozytose lässt sich durch eine Kombination aus systemischer Therapie und Meidung der Trigger zumeist gut behandeln. 

     

    Referenzen

    • Mastozytose.net http://www.mastozytose.net/index.php?id=859 (Abrufdatum: 20.09.2021)
    • Schölmerich J. Medizinische Therapie 2008. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007
    • Herold G, et al. Innere Medizin. Eigenverlag 
    • Czarny J, Lange M, Ługowska-Umer H, Nowicki RJ. Cutaneous mastocytosis treatment: strategies, limitations and perspectives. Postepy Dermatol Alergol. 2018 Dec; 35(6): 541–545. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6320483/ (Abrufdatum: 21.09.2021)

    News/Termine

    KKH_Pressemitteilung: Mit neuer Leichtigkeit durch die blühende Jahreszeit
    Pollenallergie und Pollenflug: Mit neuer Leichtigkeit…
    weiterlesen
    Mitgliedervorteile im Mitgliederbereich hinterlegt
    Alle Mitgliedervorteile und Rabatte finden Sie als…
    weiterlesen
    Vorschau unserer Online-Seminare mit Referenten Oktober/November 2025
    Online-Seminare 2025 Am 06. Oktober 2025   DIE 6…
    weiterlesen
    mehr News/Termine hier

    Weitere Interessante Themen

    Spenden und Förderungen
    Informationen anfordern
    Neurolinchen
    Ansprechpartner in meiner Nähe

    Teilnehmer für Studien/ Anwendungsbeobachtungen gesucht

    Unsere Partner suchen regelmäßig Probanden für Studien und Produkttestungen.
    Hier können Sie sich dazu informieren und registrieren

    Details

    Spenden leicht gemacht!

    Der BVN freut sich über jede noch so kleine Spende. Ab sofort können Sie ganz einfach und unkompliziert per Paypal spenden.

    Mit PayPal spenden 

    Bildungsspender

    Unterstützen Sie uns mit einem Einkauf Ihrer Wahl bei über 6.000 Shops. 

    Jetzt unterstützen!

    Sie möchten auf Ihr Produkt/Ihre Firma aufmerksam machen? Kontaktieren Sie uns unter info@neurodermitis.de.

    Wir beraten Sie gerne.
     

    Heerstraße 189-191
    56154 Boppard

    info@neurodermitis.net
    +49 (0) 6742 87 13-0

    Informationen
    • Videos
    • Infos anfordern
    • News/Termine
    • Neurolinchen
    Verband
    • Förderung
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Selbsthilfe vor Ort
    Ratgeber
    • Aktuelle Studien
    Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Magazinarchiv
    • Magazin bestellen
    Quick Links
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    © 2025 Bundesverband Neurodermitis e.V.
    Privatsphäre-Einstellungen ändern
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Cookie Management

    Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

    Cookiename:waconcookiemanagement
    Laufzeit:7 Tage

    Premiumbereich Login

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich an unserem Premiumbereich einloggt.

    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Cookiename:_gat, _gid, _ga
    Laufzeit:1 Sekunde, 1 Tag, 2 Jahre
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Userlike Chat

    Dies ist ein integrierter Chatdienst, der Ihnen das chatten mit unseren Mitarbeitern ermöglicht. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Userlike UG (haftungsbeschränkt)

    Bildungsspender Grafik

    Zeigt eine Grafik von Bildungsspender.de an. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht.

    Anbieter:Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum